TL2: Expert – Transport- und Verkehrslogistik für Fortgeschrittene
QuintLog ist durch WienCert und Ö-Cert zertifiziert. Deshalb sind alle unsere Kurse österreichweit förderbar!
Wir beraten Sie gerne: +43 17432555 oder schreiben Sie ein E-Mail
Zielgruppe
- Mitarbeiter*innen mit guten Vorkenntnissen im Bereich Import-Export in Handel, Produktion und Einkauf.
- Personen mit abgebrochener Lehre.
- Maturant*innen, HAK-, HASCH- und Hochschulsabsolvent*innen.
Aufnahmekriterien
- Ablegen der Prüfung über die im Modul TL1: Beginner – Grundlagen der Transportwirtschaft vermittelten Inhalte mit mindestens gutem Erfolg.
Lernziel
- Die Teilnehmer*innen lernen die Anwendung der wesentlichen Abläufe und Berechnung im Bereich der Transport- und Verkehrslogistik und erreichen die zweite Stufe für angelernte Kräfte zur Ablegung einer Lehrabschlussprüfung.
Inhaltliche Schwerpunkte
Aufbauend auf das Allgemeinwissen im Einführungsmodul werden folgende Bereiche praxisorientiert vertieft:
- Spedition
- Transportsysteme wie Sammelgut- und Direktverkehre, KEP-Dienste
- Liefer- und Zahlungsbedingungen:
INCOTERMS 2010, Dokumentenakkreditiv und Dokumenteninkasso - Transport- und Speditionsversicherung:
Speditionsversicherungsschein SVS, Rollfuhrversicherungsschein RVS, Lagerversicherungsschein LVS etc. - Frachtberechnung gemäß Speditionstarife T 10/ SSK
- Anzuwendende Geschäftsbedingungen AÖSp
- Straßengüterverkehr
- Güterbeförderungskonzession
- CEMT- und Drittlandgenehmigungen
- Fahrzeugkostenrechnung
- Personal, Fahrzeug- und Ladungsdokumente im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr
- LKW-Arten und Aufbauten
- CMR-Frachtbrief und Frachtberechnung lt. Speditionstarifen T 10/SSK
- Frachtkalkulation und -berechnung
- Frachtenbörse
- Ladungssicherung
- Arbeitszeitgesetz (Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten)
- Analoger und digitaler Tachograph, GO-Box
- Gefahrgut
- Anzuwendendes Transportrecht CMR, ADR
- Schienenfrachtverkehr
- RCA/ÖKOMBI-Transportsysteme: Wagenladungs-, Stückgut- und Kombiverkehre
- Waggon- und Gattungsarten, Gattungszeichen und Lastgrenzraster
- CIM/EBG-Frachtbrief und Frachtberechnung lt. Eisenbahnfrachttarif ÖGT/IGT
- Anzuwendendes Transportrecht CIM, RID
- Luftfrachtverkehr
- IATA-Transportsysteme – Direkt- und Sammelverkehre
- Sea Air-Verkehre
- Flugzeugarten
- Luftfracht-Lademittel
- AWB-Frachtbrief
- Frachtberechnung lt. Luftfrachttarif TACT
- Anzuwendendes Transportrecht: WAK, HP, MAK, IATA-DGR
- FIATA Spediteursdokumente: FCR, FCT, FBL (Combined Transport Bill of Lading)
- Seefrachtverkehr:
- Reedereiagenturen
- Transportsysteme: LCL, FCL
- Linien- und Trampschifffahrt, Schifffahrtslinien (Konferenzen, Outsider, NVOCC)
- Schiffsarten
- Containerverkehr und Containerterminals
- ISO-Containerarten
- Chassis
- Konnossement (Bill of Lading)
- Frachtberechnung
- anzuwendendes Transportrecht: HVR, ADNR
Methodik
- Fachvorträge
- Gruppenarbeiten
- Fallbeispiele
Dauer
- 90 Trainingseinheiten (TE) Präsenztraining + ca. 75 TE Selbstudium
- 4 TE Prüfung ca. 1 Woche nach Kursende
Abschluss
- Kursbesuchsbestätigung mit tatsächlichen Anwesenheiten
- Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
- Prüfungszertifikat „Expert – Transport- und Verkehrslogistik“
Termine
Wir stellen nicht alle Kurse in unseren Kurskalender und bieten auch individuelle Einzel- und Kleingruppenbetreuungen an.
Deshalb nehmen Sie mit uns Kontakt auf: E-Mail, Tel. 43 (1) 7432555
31/05/2022 - 02/11/2022 | BW2: Expert – Betriebswirtschaft, Büro-Kommunikation und Organisation (BKO) - 1 Tag pro Woche |
30/09/2022 - 28/10/2022 | BL3: Expert – Intensiv – Prüfungscoaching LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann - Tageskurs 1 x wöchentlich |